Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.08.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Paul Klima, Falkner: trainiert "Brüder im Wind"

Mit 15 Jahren hat er seine erste Flugvorführung moderiert, seit über 30 Jahren ist Paul Klima nun professioneller Falkner. In seinem Falkenhof beim oberbayerischen Dietramszell trainiert er Greifvögel für Filmeinsätze.

Hören

12.08.24 14:25 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#76 Steht KI vor dem Kollaps? | Wann bricht die Künstliche Intelligenz zusammen?

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast Folge: Steht die Künstliche Intelligenz KI vor dem Kollaps? https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y || Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de?

Hören

12.08.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Weltnaturerbe Wattenmeer - Ökosystem im Wechsel von Flut und Ebbe

Es ist die größte trocken fallende Meeresfläche der Welt - das Wattenmeer vor der Nordseeküste. Auf 4.700 Quadratkilometern hat sich die Natur dem extremen Wechsel von Ebbe und Flut angepasst und das in erstaunlicher Geschwindigkeit: Das Wattenmeer ist erst vor rund 6.000 Jahren entstanden. Trotzdem gibt es hier hoch spezialisierte Lebensformen, die mit den Gezeiten existieren und sogar wandern. Wird der Wattschnecke ihr Lebensraum auf dem Wattboden zu eng, sondert sie rund um sich herum Schleim ab und wartet auf die nächste Flut. Vom auflaufenden Wasser wird die Schnecke wie auf einem Floß angehoben und lässt sich davon tragen. Nur Stunden später sonnen sich dort, wo eben noch Wasser war, Seehunde auf Sandbänken. Erst 2009 wurde das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt. Klimawandel und Meeresspiegelanstieg könnten den Lebensraum dramatisch verändern - falls das Meer schneller steigt, als das Watt anwachsen kann. Von Helmut Stapel (BR 2011)

Hören

12.08.24 11:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Sternschnuppen - Leuchtende Phänomene am Nachthimmel

Wir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. Von Katrin Kellermann (BR 2019)

Hören

12.08.24 11:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

„Immer diese Jugend!?“ - Der ewige Generationenkonflikt

Das Stereotyp der respektlosen Jugend ist so alt wie die Menschheit. Sie ist verdorben, faul, egoistisch, hat keine Moral und verstößt gegen die guten Sitten. Was steckt hinter den Klagen über Werte- und Moralverlust? Von Claudia Heissenberg (BR 2020)

Hören

12.08.24 08:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Traumort Bayern

Wenn der bayerische Steuerbescheid zum Tagträumen anregt: Wie man vom gehetzten Steuerzahler zum sorgenfreien Bananenverkäufer in Australien mutiert. Eine Welt voller Spaß und Sonnenschein, fernab von Steuererklärungen. Eine Glosse von Martin Zöller.

Hören

12.08.24 07:50 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Perseiden 2024 - 100 Wünsche frei pro Stunde! - Sternschnuppen-Schauer

Achtung Sternschnuppen: in der Nacht vom 12. auf den 13. August können wir bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde beobachten. Es ist der Höhepunkt des Perseiden-Schauers. Sternschnuppen sind sind nicht nur wunderschön. Wenn man eine erwischt, hat man einen Wunsch frei. Ob der in Erfüllung geht oder nicht ...

Hören

12.08.24 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Kurt Landauer - Verehrt, verfolgt, vergessen

Lange war Kurt Landauer vergessen - dabei legte er die Basis für den Erfolg des FC Bayern. Als Jude musste er den Club verlassen, wurde verfolgt, im KZ Dachau inhaftiert und ins Exil getrieben. Trotzdem kehrte er nach 1945 wieder nach München zurück - wegen seiner heimlichen Geliebten Maria Baumann, die auch während der NS-Zeit stets zu ihm hielt. Von Thies Marsen

Hören

12.08.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Risikoforschung im Labor - Spiel mit dem Feuer oder unverzichtbar?

Wie weit darf Forschung gehen? 2012 hat ein Forscherteam Vogelgrippeviren gentechnisch so verändert, dass sie danach vermutlich für den Menschen gefährlicher waren. Damals ging ein Aufschrei durch die Welt, die Arbeiten wurden gestoppt. Arbeiten wie diese hat, soweit bekannt, niemand mehr aufgenommen. Aber viele Forschende bedauern die rigide Abkehr von dieser Art der "Gain of Function"-Forschung: Möglicherweise könnten solche riskanten Experimente dabei helfen, auf die nächste Pandemie vorbereitet zu sein. Was sollte erlaubt, was verboten werden? Von Daniela Remus

Hören

12.08.24 02:15 Uhr Bayern 2 radioWissen

Josef Guggenmos - Der "Poet für kleine Leute"

Schreiben für die kleinen Leute, das versprach Mitte des 20. Jahrhunderts wenig Renommee. Josef Guggenmos hat das geändert. Mit sprachspielerischem Witz, naturkundlichem Wissen und Liebe zur Beobachtung hat er Meisterwerke der Kinderlyrik geschaffen, die Generationen von Schülern prägen. Von Katharina Hübel (BR 2022)

Hören