Tagestipps im Radio

Tagestipps

Sonntag 18:00 Uhr HR2

Kafka-Abend mit Lena Gorelik, Jella Haase und Sven Regener Ein Käfig ging einen Vogel suchen

Franz Kafka steht am Beginn der Literatur des 20. Jahrhunderts. Am Vorabend seines 100. Todestags feiert ihn die ARD mit einem besonderen Abend: Die Schriftstellerin Lena Gorelik und die Schauspielerin Jella Haase stellen den "komischen Kafka" vor. Der Schriftsteller und Sänger Sven Regener hebt Kafkas musikalische Sprache hervor. Livesendung

Sonntag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Nachspiel. Feature

Ein Fußballspiel als Klassenkampf Vor 50 Jahren gewann die DDR 1:0 gegen die BRD Von Knut Benzner Zum ersten und einzigen Mal hatte sich die DDR 1974 für eine Fußballweltmeisterschaft qualifiziert, und dann musste sie in der Gruppenphase am 22. Juni gleich noch gegen den großen WM-Favoriten antreten. Eine hochpolitische Angelegenheit für die Regierenden in Ostberlin, ging es doch gegen den Klassenfeind. 1.400 ausgesuchte Unterstützer aus der DDR durften im Hamburger Volksparkstadion dabei sein, selbstverständlich von der Staatssicherheit überprüft. In der 77. Minute stellte das Sparwasser-Tor die sportlichen Kräfteverhältnisse auf den Kopf. Die DDR gewann, aber die BRD holte wenig später den Titel. Die Weltmeister von 1974, so hörte man jüngst, fühlen sich vom DFB kaum ausreichend gewürdigt. Überhaupt: Was bleibt von diesem in jeder Hinsicht einmaligen deutsch-deutschen Vergleich?

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

Klare Sache (1/2) 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Freistil

Back to Mono Mehr als ein Kanal Von Volker Zander und Olaf Karnik Regie: Thomas Wolfertz Produktion: Deutschlandfunk 2021 Mono war einmal? Wurde abgelöst von Hi-Fi, Stereo oder Dolby Surround? Die galten einmal als Maß aller Dinge, wenn es um klangliche Komplexität und Räumlichkeit ging. Doch Mono war nie weg. Bass und Basstrommeln werden seit jeher in die Mono-Mitte gemixt. Zudem hat sich im 21. Jahrhundert die Hörästhetik monophonisch zurückentwickelt: Rock- und Jazz-Klassiker werden durch ihre historischen Mono-Mixe neu entdeckt, Retro-Rocker frönen dem Mono-Sound der Nachkriegsjahrzehnte, experimentelle Musiker setzen auf die Monotonie von Drones und Hip-Hop rappt mono aus unseren Handys. Mono ist Mitte. Mono is the message. Eine zentralperspektivische Klangreise auf einem alten Kanal. Back to Mono

Sonntag 23:00 Uhr Radio CORAX

Downtown-Jazz

"Downtown" ist eine Bezeichnung für eine fast ausschließlich euro-amerikanische Szene, die in Downtown Manhattan eine spezifische Stilrichtung entwickelt hat. Sie führte in den 1980er Jahren zunächst den Jazz in extrem avantgardistische Bereiche 1ENoise Music" (Verwendung von Geräuschen anstelle von Tönen) mit Verbindungen zur 1ENeuen Musik" und zu avantgardistischer Rock-Musik. Daraus entwickelte sich ein extrem eklektizistisches Musikverständnis: die unterschiedlichsten Musikarten (Zeichentrickfilm-Musik, Avantgarde-Jazz, Hardcore-Rock usw.) werden gleichberechtigt verwendet 13 oft collagenartig und in schnell wechselnder Abfolge. Als zentrale Persönlichkeit dieser Szene gilt der Alt-Saxofonist John Zorn. Immer am vierten Sonntag im Monat, 23.00 13 24.00 Uhr

Sonntag 23:03 Uhr SWR Kultur

Essay

Stop-Rewind-Play - Per Knopfdruck zur Geschichte der frühen Tonbandmusik Essay Von Michelle Ziegler Wer einmal ein Tonbandgerät bedient hat, erinnert sich an das Einrasten, Durchlaufen und Neustarten des Bandes, an die Geräusche und Dauer dieser Vorgänge und an die haptische Qualität der Plastiktasten mit ihren Widerständen. Doch wie haben diese und andere Mechanismen die frühe Tonbandmusik geprägt? Welches künstlerische Potenzial hatten sie? Und was bleibt heute von den Handgriffen und analogen Praktiken jenseits von Nostalgie und Fetisch? Michelle Ziegler spult zurück zum Beginn der Tonbandmusik und nimmt fünf Spielarten des Geräts als Ausgangspunkt für eine medienkritische Selbstbespiegelung.

Sonntag 23:03 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds Finnische Welten auf Akkordeon und Klavier Maria Kalaniemi und Timo Alakotila EBU-Konzertmitschnitt vom 8. März 2024 aus Stockholm

Samstag Montag